Metallstangen – Sorten und ihre Eigenschaften

Es gibt viele verschiedene Metallstangen, diese sind hier vorgestellt Das Wort Metallon stammt aus dem griechischen und ist der Ursprung unseres heutigen Wortes Metall. Dieses beinhaltet etwa 80 Prozent der chemischen Elemente im Periodensystem. Dabei ist der Übergang von den Nichtmetallen zu den Halbmetallen fließend. In der Erdkruste findet sich ebenfalls Metall. Metalle werden anhand ihrer Dichte in Schwer- und Leichtmetalle, sowie aufgrund ihrer Reaktivität in Erdmetalle und unedle Metalle unterschieden.

Wo kann man Metallstangen kaufen und welche Sorten sind vorhanden?

Im Baumarkt findet sich ein weites Spektrum von Metallstangen. Dort gibt es Flach-, Rund- und Vierkantstangen. Dabei wird auch vom Material her unterschieden. Unter Metalle fallen auch verschiedene Metallarten, diese können jedoch alle zu einer Gruppe zugeordnet werden. Die gängigsten Metalle und Legierungen sind dabei:

  • Aluminium
  • Bronze
  • Chrom
  • Edelstahl
  • Eisen
  • Gold
  • Kupfer
  • Messing
  • Nickel
  • Silber

Im Baumarkt findet sich überwiegend Aluminium, Stahl, Messing, Alu und Edelstahl. Doch Stahl ist der mit Abstand häufigste verwendete Werkstoff. Es wurden 1,6 Milliarden Tonnen im Jahr 2014 hergestellt und auch verarbeitet. Stahl wird gern verwendet, weil es eine enorme Festigkeit hat und das Material auch sehr vielseitig verwendbar ist.

Die Metallstangen werden auch als Rundrohr bezeichnet Zu kaufen gibt es diese in jedem Baumarkt, doch auch online bei verschiedenen Versandhandeln wie Amazon und auch auf Ebay. Die Metall- oder auch Rundstangen gibt es in verschiedenen Durchmessern und Länge und kann somit an jeden Bedarf optimal angepasst werden.

Metallstangenarten

Flachkantstangen

Aufgrund ihrer guten Lötbarkeit sind Flachkantstangen besonders gut geeignet für die Darstellung von Metallkonstruktionen im Architekturmodellbau, in der Modelleisenbahnwelt oder in Dioramen. Das Metall ist zwar witterungsbeständig, jedoch bildet dieser einen grün-gräulichen Belag an der Oberfläche. Vor dem löten sollte dieser entfernt werden durch schleifen oder polieren. Möglichst golden glänzen soll die Flachkantstangen. Und um den Glanz zu erhalten, sollte die Oberfläche der Flachkantstangen nach dem Polieren klar lackiert werden.

Mit der Kreissäge oder einer Haushalts – bzw. Metallbügelsäge kann die Flachkantstangen gekürzt werden. Epoxi- oder Cyanacrylatkleber (Sekundenkleber), UHU Hart oder Ruderer L530 kann zum Kleben verwendet werden. Aufgrund des hohen Kupferanteils kann die Flachkantstangen in der Legierung mit Patiniermitteln dauerhaft eingefärbt werden.

Rundstangen

Sowohl in der Präsentationskontexten wie auch in funktional-praktischen Bereichen werden Rundstangen vielseitig eingesetzt. Rundstangen sind ein beliebtes Arbeitsmaterial da sich diese wunderbar fräsen, bohren, sägen und löten lassen und werden daher im Modellbau, DIY-Bereich, CNC-Fertigungen, in der Erstellung von Rahmenkonstruktionen und auch in der Herstellung von Amateuren und Maschinenstücken. Der Durchmesser das Halbzeug ist zwischen 0,5 mm bis 20 mm wird daher auch als Draht für filigrane Arbeiten und auch als massive Stange für den Bau stabiler Konstruktionen und für Reparaturen verwendet.

Die Rundstangen werden am besten mit der Kreissäge oder manuell mit einer Haushalts- oder Metallbügelsäge gesägt. Mit einem Seitenschneider können dünne Stangen getrennt werden. Alu-Stäbe lassen sich nicht löten. Es können Reaktionsklebstoffe wie z.B. Epoxi- oder Cyanacrylat-Basis verwendet werden zum Kleben. Beim Modellbau sollte daher auf UHU Hart oder Ruderer Klebstoffkleber genutzt werden.

Federstahldraht

Für den Einsatz in Spiral-Federn werden Federstahldraht hergestellt. Der Draht ist extrem hart („federhart“) und somit wird er auch den dortigen Anforderungen gerecht. Mit dem Seitenschneider lässt sich die Federstahldraht bis zu einem Durchmesse von 0,5 mm trennen. Eine Hebelschere ist ab 0,8 mm erforderlich. Eine Metallbügelsäge oder ein Bolzenschneider sind nötig bei Stärken von über 2,0 mm. Wenn der Federstahldraht einmal geknickt ist, dann ist es auch nicht mehr möglich, diesen zurückbiegen.

Nur mit viel Fett lassen sich die nicht rostfreien Federstahldrähte löten. Dafür braucht man nicht nur viel Fingerspitzengefühl, sondern auch einen leistungsstarken Lötkolben. Reaktionsklebstoffe wie Epoxi- oder  Cyanacrylatbasis können zum Kleben verwendet werden. Im Bereich des Metallbaus können auch UHU hart oder Ruderer Kunststoffkleber zum Einsatz kommen

Vierkantstangen

Aufgrund ihrer guten Lötbarkeit sind Vierkantstangen besonders geeignet sowohl für die Metallkonstruktionen im Architekturmodellbau, wie auch bei der Modelleisenbahnwelt oder auch im Bereich des Dioramen. An der Oberfläche bilden Vierkantstangen  einen grün-gräulichen Belag, der vor dem Löten durch Schleifen und Polieren entfernt werden sollten. Das Material ist jedoch auch sehr witterungsbeständig. Wenn die Vierkantstangen glänzen sollen und der Glanz auch beibehalten werden soll, muss die Oberfläche klar lackiert werden nach dem Polieren.

Kürzen lassen sich die Vierkantstangen mit der Kreissäge oder auch einer Haushalts- bzw. Metallbügelsäge. Epoxi- oder Cyanacrylatkleber lassen sich perfekt zum Kleben verwenden, ebenso wie UHU hart oder Ruderer L530. Aufgrund seines hohen Kupferanteils in der Legierung kann Vierkantstangen mit Patiniermitteln dauerhaft gefärbt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert